
News – 11.11.22:
Der Vortrag von Francis Seeck „Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform“ wird am 6.12.22 im Balthasar nachgeholt. Beginn ist 20 Uhr.
Klassen und Klassismus – Ursachen, Kritik und Perspektiven
festival contre le racisme – 2022
Das festival contre le racisme (fclr) ist eine deutschlandweite Kampagne gegen Diskriminierung, Rassismus, Xenophobie und Ausländerfeindlichkeit. Studierende deutscher Hochschulen organisieren in diesem Rahmen ein Festival mit Beiträgen aus Kunst, Kultur und Bildung.
KIBA organisiert das fclr in Bamberg seit 2013 ehrenamtlich. Das Festival wird ausschließlich über Spenden von Organisationen und Einzelpersonen finanziert. Das Festival ist für alle frei und gratis zugänglich.
Das Festival wird dieses Jahr vom 25.7. – 30.7. stattfinden. Von Montag bis Freitag wird es jeweils einen Vortrag geben. Das Highlight wird das Abschlusskonzert am Samstag, den 30.7. sein.
Dieses Jahr ist das Thema des Festivals in Bamberg: Klassen und Klassismus – Ursachen, Kritik und Perspektiven. Das fclr richtet sich gegen jede Form der Diskriminierung – daher auch gegen Klassismus.
Ziel des Festival ist es, aufzuzeigen, wie sich Ungerechtigkeiten durch das ganze Leben in unserer Gesellschaft ziehen, von der Chancenungleichheit in der Bildung über ungerechte und prekäre Bedingungen im Arbeitsleben bis hin zur Perspektive der Altersarmut. Dabei sollen auch Ursachen und die Frage von Klassen insgesamt betrachtet werden. Darüber hinaus wollen wir aufzeigen, welche Kämpfe, Auseinandersetzungen und Perspektiven sich dazu entfalten.
Hierzu haben wir Aktivist*innen eingeladen, die Klassismus in ihrem täglichen Leben erfahren und Referent*innen die auch aus akademischer Sicht das Thema beleuchten.
Vorträge
Alle Vorträge finden im Balthasar statt:
Balthasargäßchen 1, 96049 Bamberg
Donnerstag und Freitag finden Präsenz-Vorträge statt. Die Online-Vorträge am Dienstag und Mittwoch werden auch im Balthasar live übertragen.
– kein Eintritt – keine Voranmeldung nötig –
Wann? | Wer? | Was? |
---|---|---|
Di., 06.12.22 20:00 Uhr | Francis Seeck | Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform (Nachholvortrag) |
Di., 26.07.22 20:00 Uhr | Sannik Ben Dehler | Verinnerlichter Klassismus Dieser Vortrag findet online statt und wird im Balthasar gezeigt. https://fau.zoom.us/j/69262808201 |
Mi., 27.07.22 20:00 Uhr | Nicole Mayer-Ahuja | Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft Dieser Vortrag findet online statt und wird im Balthasar gezeigt. https://fau.zoom.us/j/62996032967 |
Do., 28.07.22 20:00 Uhr | Robin de Greef | Riders unite! – Arbeitskämpfe bei Essenslieferdiensten Dieser Vortrag findet in Präsenz statt. |
Fr., 29.07.22 16:00 Uhr | Slave Cubela | Organizing als linke Interventionsperspektive Dieser Vortrag findet in Präsenz statt. |
Konzert
Am Samstag, den 30.7. findet das Abschlusskonzert des fclr 2022 statt.
Wo? Im Juz am Margaretendamm 12a, 96052 Bamberg
Wann? Einlass: 18 Uhr / Beginn 19 Uhr
Info zum Eintritt:
Für den Eintritt haben wir uns einen Solipreis von 4-20€ überlegt. Solipreis heißt, dass Menschen, die sich mehr als 4€ leisten können und wollen einen höheren Preis (bis zu 20€) bezahlen, um damit Menschen die das nicht können oder wollen zu unterstützen. Durch die Preisspanne können wir es uns leisten, allen Personen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen und trotzdem unsere Kosten decken. Schon im Vorfeld des diesjährigen FCLR haben wir uns viel mit unserem Thema Klassismus auseinander gesetzt. Wir finden, dass jede*r Zugang zu Kunst und Kultur haben sollte aber auch, dass Künstler*innen es verdienen, angemessen vergütet zu werden. Deshalb halten wir das Solipreis Konzept für die beste Lösung.
Maffai
Mehr zur Band:
Das Gegengift zum Erwachsenwerden trägt einen neuen Namen: Maffai.
Das 2018 in Süddeutschland gegründete Quartett bewegt sich soundtechnisch irgendwo zwischen wütendem Indie und filigranem Post-Punk. Aus Melodie und rauer Oberfläche sticht hier insbesondere die Emocore-Sozialisierung der Bandmitglieder hervor. Spätestens live wird dies omnipräsent hörbar. Kein unnötiger Ballast. Kein Schnickschnack. Drei Minuten reichen, um gezielt auf den Punkt zu kommen.
Maffai kombinieren verwaschene Gitarrenmelodien und flächige Synthies mit Texten zwischen Direktheit und kryptischer Metapher. Somit treiben sie den Zuhörer tanzend durch alle Gefühlslagen – und zwar solange bis auch dem Letzten die Teenage Angst ins Gesicht geschrieben steht.
Triiimono
Mehr zur Band:
Synthesizer, Schlagzeug, Gitarre und Stimme treffen sich, um ihre Grenzen auszuloten. Mal treibend, mal sphärisch verschmelzen triiimono Schallwellen zu einer tanzbaren Mischung aus Rave und Rockkonzert. Für diesen Zweck basteln Guido Apel, Mario Fischer und Stefan Vinzelberg aus ihren unterschiedlichen musikalischen Hintergründen eine breite Klangpalette, deren Facetten sie freizügig arrangieren.
Oi! Gebroi
Mehr zur Band:
Oi! Gebroi ist eine Oi-Punk Kombo aus Köln, die neben dem Spaß am Saufen auch die herrschenden Verhältnisse kritisch besingt. Neben ihrem wunderbaren Anarchist Oi-Punk verbindet sie die Liebe zu Hansa Pils. In diesem Sinne, hoch die Gläser oder den Faschos ins Gesicht.
Salm
Mehr zur Band:
SALM ist eine Indie-Rock Band aus Bamberg.
Musikalisch trampelt die Band durch alle Vorgärten der schmutzigen, elektrischen Gitarren Mukke. Von PostPunk, DoomMetal bis GothRock, kann man alles irgendwo wiederfinden, wenn man denn sucht.
Mimi – Tech House
Mehr zu Mimi:
Groovy House bis Tech House liebt und lebt Mimi. Kaum verwunderlich also dass sie sich die Kunst des DJ seins angeeignet hat. Und das nicht nur bei coolen Feiern auf Dachterrassen, sondern auch auf größeren Events wie bei den Bayreuther Dialogen.
Wir freuen uns also unseren letzten Act Mimi am Samstag zu hören, die einen tollen musikalischen Abend melodisch beenden wird.